Produkt Empfehlung
Sina Nagelfräser
Ein stufenlos in der Geschwindigkeit einstellbares, stabiles, kompakt designtes Nagelpflegegerät, welches eine hohe Leistungskraft gewährleistet und sich ausgezeichnet zum Formen, Feilen und Kürzen von Natur- sowie Kunstnägeln verwenden lässt.
Preis-Leistungs-Sieger
JSDA JD5500 Nagelfräser
Ein CE-, PSE- und RoHS-zertifizierter, mit kompakten Handstück und diversen Aufsätzen ausgestatteter Fingernagel- und Fußnagelfräser, der sich auch einwandfrei zur Beseitigung von Hornhaut verwenden lässt.
Mit einem Nagelfräser können sowohl Fingernägel als auch Fußnägel binnen kurzer Zeit präzise in Form gebracht werden.
Hier klicken für den besten Nagelfräser für 2021
Mithilfe eines elektrischen Nagelfräsers kann man im Vergleich zu einer herkömmlichen Feile die Nägel sowohl schneller als auch exakter in Form bringen. Des Weiteren kann man mit einem Nagelfräser viele andere Aufgaben erfüllen. Ob Feilen, Fräsen, Säubern, Glätten oder Abtragen – eine Nagelfräse ist in der modernen Nagelpflege nicht mehr weg zu denken.
Inhalte
Einsatzgebiete
Mit einem Nagelschleifgerät können natürliche und künstliche Fingernägel schnell sowie komfortabel von Zuhause aus geformt und gepflegt werden. Im Gegensatz zu einer konventionellen Nagelfeile aus Papier, Metall oder Glas kann eine elektrische Nagelfräse sehr vielseitig zum Einsatz kommen. Zum einem lässt sich eine Nagelfräse ausgezeichnet zum Kürzen und Formen der Finger- und Zehennägel verwenden. Mit dem Gerät lassen sich die Nägel im Nu kürzen und in Form bringen. Viele Nagelfräsen können zum Beispiel auch zum Bearbeiten von Gelnägeln und härteren Kunstnägeln aus Acryl, hervorragend benutzt werden. Wenn man ausschließlich Kunstnägel kürzen und formen möchte, sollte man ein Feilgerät wählen, welches ein hohes Maß an Leistungskraft aufbringt.
Eine Nagelfräse eignet sich außerdem wunderbar zum Glätten und Feilen von unsauberen Stellen und von Nagelresten. Des Weiteren kann man das Nagelschleifgerät zum Polieren der Nägel benutzen. Das Polieren der Nägel in regelmäßigen Abständen ist deshalb so wichtig, weil man dadurch unter anderem die Durchblutung des Nagelbetts verbessert, wodurch die Versorgung von Nährstoffen begünstigt wird und das Nagelwachstum gefördert werden kann. Eine Nagelfräse kann ebenfalls zur Beseitigung von toter Nagelhaut Einsatz finden. Es ist wichtig die abgestorbene Haut an den Nägeln zu entfernen. Die Haut verwächst sich mit dem Nagel, was zu Schmerzen führen kann. Eine Nagelfräse wird oftmals mit einem spitz zulaufenden Aufsatz geliefert, der die Haut am Nagel langsam und sanft entfernt.
Dieser Vorgang ist absolut schmerzfrei und Verletzungen sind sehr selten. Ein Nagelschleifer lässt sich sogar zum Entfernen von Hornhaut an den Füßen und Fersen verwenden, wenn ein passender Aufsatz erhältlich ist. Man hat sogar die Möglichkeit Warzen und Hühneraugen mit einer Nagelfräse sanft von der Haut abzutragen. Auch Nagelpilz sowie andere Krankheiten am Nagel lassen sich mit einer Nagelfräse beseitigen. Dank der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten eines Nagelfräsers kann man sich den Weg zu einem Nagelstudio sparen.
Direkt zur Nagelfräser Test Vergleichstabelle
Aufsätze
Aufsätze für Nagelfräsen gibt es in großer Vielzahl auf dem Produktmarkt. Die Aufsätze, welche auch Bits genannt werden, sind sehr langlebig und überzeugen durch eine hohe Belastbarkeit. Die Aufsätze oder Bits bestehen aus sehr vielen unterschiedlichen Materialien. Es gibt Aufsätze aus Titan, Hartmetall, Diamant, Keramik, Stein, Saphir, Sandpapier sowie Polier-Bits. Im Allgemeinen müssen die Aufsätze eine hohe Abtragleistung sowie eine möglichst niedrige Wärmezufuhr garantieren, damit auf Dauer sehr gute Ergebnisse erzielt werden können.
Beachtenswertes
Der Nagelfräser mit Absaugung muss gut in der Hand geführt werden können. Das Gerät sollte über einen leistungsstarken Motor verfügen, sich in der Geschwindigkeit stufenlos regulieren lassen und mit passenden Aufsätzen geliefert werden. Falls man noch nie mit einer elektrischen Nagelfeile gearbeitet hat, benötigt man am Anfang ein wenig Übung. Die Grundtechnik ist jedoch einfach erlernbar und sollte für jedermann verständlich sein. Beachten sollte man jedoch grundsätzlich nicht zu stark zu fräsen, ansonsten wird der Nagel beschädigt. Im schlimmsten Fall kommt es zu Rötungen des Nagelbetts oder unschönen Querstreifen auf dem Nagel. Des Weiteren sollte man darauf achten, nicht allzu viel Druck bei geringer Drehzahl auf den Nagel auszuüben. Man sollte sich zudem stets vom Rand des Nagels bis zum vorderen Nagelende vorarbeiten und niemals zu lange auf einer Stelle mit dem Gerät bleiben. Nach der Benutzung lohnt es sich die bearbeiteten Stellen mit einem Nagelöl zu pflegen.
Nagelfräser Kauftipps
Mit einer Fräse zur Nagelpflege kann man die Finger- und Zehennägel säubern, feilen, glätten und kürzen. Sogar modellierte Nägel lassen sich mit einer Nagelfräse bearbeiten. Damit man ein für sich geeignetes Gerät erwirbt, sollte man beim Kauf auf einige wichtige Merkmale achten:
Leistung: Ein kraftvolles Nagelpflege-System ist von Vorteil, wenn man seine Nägel effektiv und zügig in Form bringen möchte. Naturnägel können auch mit Geräten, die weniger Leistungskraft aufbringen, sehr gute gepflegt werden. Kunstnägel jedoch lassen sich nur mit hoher Leistungskraft bearbeiten. Nagelfräsen mit Netzkabel sind meistens effektiver als akkubetriebene Gerätschaften. Je höher die Umdrehungszahl, desto besser die Motorleistung. Auf dem Produktmarkt gibt es auch speziell Fräser für Gelnägel.
Anwendungsgebiete: Je mehr Aufsätze vorhanden sind, desto höher fallen die Einsatzmöglichkeiten aus. Mit professionellen Maniküre-Nagelfräsen kann man zum Beispiel auch Hornhaut abtragen oder Nagelpilz beseitigen. Simplere Geräte aus dem unteren Preissegment eignen sich für einfache Glättungs- und Feilarbeiten. Besser beraten ist man mit einer Profi-Nagelfräse, die vielseitig zum Einsatz kommen kann.
Sicherheitseinrichtung: Gut beraten ist man prinzipiell mit einem Nagelfräser, der über einen automatischen Sicherheitsstopp verfügt. Bei einem hohen Widerstand wird der Motor der Fräse automatisch abgeschaltet. Je vorsichtiger man mit einer Nagelfräse umgeht, desto geringer die Verletzungsgefahr.
Zubehör: Praktisch ist, wenn der Profi Nagelfräser mit einer großen Vielzahl unterschiedlicher Aufsätze geliefert wird. Auch sollte sich ein passender Aufbewahrungskoffer im Lieferumfang befinden, in dem alle Zubehörteile und das Elektrogerät verstaut werden können. Die Aufsätze sollte man bestenfalls stets einfach über den Hersteller beziehen können. Je nach Einsatzgebiet ist man gut beraten einen Hobelaufsatz mitzubestellen, durch den sich die Fräse im Nu zu einem Pediküre-Gerät verwandelt. Für die professionelle Nagelpflege von künstlichen Fingernägeln aus Gel empfiehlt es sich ein Lichthärtungsgerät zu verwenden, welches zum Modellieren benutzt wird. Dabei gibt es sowohl Geräte mit UV-Lampen als auch Modelle mit einer integrierten LED Nagel Lampe. Damit die Nägel aus Acryl und Gel gut aushärten, ist zur Profi-Nagelmodellage ein Nageltrockner einzusetzen.
Funktionen: Eine gute Nagelfräse verfügt über eine integrierte Beleuchtung, kann in der Drehzahl stufenlos verstellt werden und gewährleistet eine umschaltbare Laufrichtung. Dank dieser Funktionen kann die Arbeit mit einem Nagelfräser immens vereinfacht werden.
Dirket zur Nagelfräser Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Gepflegte Nägel „home-made“
- Maniküre benötigt nicht so viel Zeit
- Es können verschiedene Funktionen eingestellt werden
- Kann auch für Pedicure eingesetzt werden
Nachteile:
- Anschaffungspreis
- Strompreis
- Preis Ersatzaufsätze
- Verletzungsgefahr bei falscher Anwendung
Fazit
Für die elektronische Nagelpflege ist eine Nagelfräse sehr gut geeignet. Der Nagelfräser arbeitet präzise, schnell und bietet eine Vielzahl von nützlichen Funktionen.
Hier klicken für den besten Nagelfräser für 2021
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Nagelfräser
Wie viele Durchgänge hält ein Bit zum Feilen etwa?
Je nach Bit-Material kann die Anwendungsdauer herstellerspezifisch variieren, weshalb man diese Information den Produktdetails entnehmen sollte bzw. sich direkt an den Hersteller wenden muss. Hier spielt natürlich auch die Häufigkeit des Einsatzes eine Rolle. Viele Käufer berichten, dass sie ihre Bits nach 3 bis 6 Monaten auswechseln.
Kann der Nagelfräser auch ohne Fußpedal bedient werden (bei Geräten mit Fußpedal)?
Die meisten auf dem Markt vertretenen Nagelfräser können entweder mit oder ohne Fußpedal bedient werden, auch wenn sie serienmäßig mit einem Fußschalter geliefert werden. Der Fußschalter kann normalerweise ganz einfach an den Geräte-Controller angeschlossen und gesteuert werden. Sobald man einen Fuß auf das Pedal legt, ist das Handstück im Betrieb. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit den Betrieb über den Geräte-Controller auf Dauerfunktion zu stellen. Die Handhabung wird vereinfacht, weil man nur noch den Fuß vom Schalter nehmen muss, um den Motor der Nagelfräse anzuhalten.
Kann man mit dem Fräser auch Shellac entfernen?
Das hängt vom Bit-Material ab. Bits aus Hartmetall und Titan werden zur Bearbeitung von Kunstnägeln verwendet, weshalb sie sich auch wunderbar zum Entfernen von Shellac verwenden lassen. Auch Acrylschichten können einfach abgetragen werden. Bits aus Saphir-Material werden beispielsweise nur für die Pflege von Naturnägeln verwendet. Feinarbeiten am Nagel werden mit Bits aus Sandpapier gemacht. Klebereste werden mit Bits aus Diamant-Material entfernt.
Wie kann ich die Aufsätze anbringen?
Welche Aufsätze mit dem Nagelfräser genutzt werden können, hängt von der Aufsatzvorrichtung und vorhandenen Schaftbreite des Geräts ab. Standardmäßig beträgt das Dentalmaß 2,32 Millimeter bis 2,35 Millimeter. Damit der Nagelfräser nach dem Kauf auch vielseitig zum Einsatz kommen kann, sollte man ein Modell wählen, dessen Schafbreite mit dem Standard-Dentalmaß versehen ist. Auf diese Weise kann man später die ganze Vielfalt an verschiedenen Bits nutzen. Wichtig zu beachten ist grundsätzlich, dass Nagelfräser ohne Tischgerät nur mit herstellereigenen Aufsätzen nutzbar sind.
Auf was muss ich besonders achten bei der Anwendung eines Nagelfräsers?
Nagelfräser sollten nur zur kosmetischen Behandlung benutzt werden. Bei Pilzbefall oder eingewachsenen Nägeln ist es sinnvoller zu einer Fachperson zu gehen. Patienten mit Nagelpilz müssen auf eine besonders intensive Pflege ihrer Füße und Nägel achten. Im Gegensatz zu Fußpilz zieht Nagelpilz eine langwierige Behandlung mit sich. Es können einige Jahre vergehen, bis ein Fußnagel vollständig gesund nachgewachsen ist. Fachpersonen wissen, wie sie mit der Erkrankung umgehen müssen. Auch sie verwenden in den meisten Fällen einen professionellen, elektrischen Nagelfräser, welcher mehr Nagelmaterial abtragen kann, als es mit der Verwendung einer Nagelfeile möglich wäre. Nach dem Nagelabtragen wird eine Tinktur auf die erkrankte Stelle aufgetragen. Der Lack entfaltet seinen Wirkstoff zielgenau.
Nagelfräser sollten nicht nur im Profibereich, sondern auch im Privatgebrauch nach jeder Benutzung hygienisch gereinigt werden, hier sind vor allem die verschiedenen Bits und Aufsätze gemeint.
Hat der Nagelfräser eine Garantie?
Neben der gesetzlichen Gewährleistungsfrist gibt es auf Nagelfräser je nach Hersteller eine unterschiedlich geltende Garantiedauer. Informationen zur Garantiegewährleistung sollten in den Produktdetails auffindbar sein.
- DM
- Real
- Amazon
- Aldi
- Action
- Beurer
- Breuer
- Catherine
- Conrad
- Cadrim
- Carttiya
- Ebay
- Expert
- Emmi
- Hengda
- Homelux
- JSDA
- JCMaster
- Jolifin
- Kemmer
- Lidl
- Laron
- LCN
- Lictin
- Sina
- Müller
- Neonail
- ND24 Naildesign
- Nail Code
- Nail Drill
- Otto
- Promed
- Prorelax
- Rossmann
- Remington
- Saturn
- Tchibo
- Urawa
- Xenox
- 99Nails
- Marathon Champion 3
- JSDA® JD 400
- JSDA Nail Drill JD 500
- Escort Ocius
- Urawa G5
- JCMaster® Premium Set
- Jolifin Laveni
- Sina Mercedes 2000
- ND24 Speed
- ND24 Tritor One
- Nailtechnik Ocius
- Promed 520
- Promed 1030
- Emmi Quick 3 Pro
- Promed The File 525
- Promed The File 1130
- Urawa UP200
- Urawa UP 220
- Kemmer Nail Xtreme K50
- Als Set
- Mit Akku
- Mit Absaugung
- Mit Diamant-Bits
- Mit Hartmetall-Aufsatz
- Mit Keramik-Aufsatz
- Elektrisch
- Mit integrierter Staubabsaugung
- Made in Germany
- Kabellos
- Mit Bits
- Mit Fußpedal
- Mit Nasstechnik
- Ohne Fußpedal
- Ohne Kabel
- Schleifhülsen
- Mit UV-Lampe
- 20000 U/Min
- 25000 U/Min
- 30000 U/Min
- 35000 U/Min
- 40000 U/Min
- Für Gelnägel
- Für Acrylnägel
- Für Einsteiger
- Für Zuhause
- Für Hunde
- Für Zehennägel
- Für Profis
- Für Hornhaut
- Für den Heimgebrauch
- Für Kunstnägel
- Für UV-Nagellack
- Im Nagelstudio
- Zum Entfernen der Nagelhaut
- Für Pediküre
- Für Shellac
Tipps zur Produktpflege von Nagelfräsern
Bevor man mit der Reinigung des Nagelfräsers beginnt, sollte man die Pflegeanleitung des Herstellers genau durchlesen. Elektronische Nagelfräser müssen regelmäßig gesäubert und gewartet werden, damit sie eine hohe Lebensdauer haben. Die Reinigung gestaltet sich von Gerät zu Gerät unterschiedlich, allerdings gibt es eine gängige Reinigungsvariante, die auf die meisten Nagelfräser zutrifft.
Zunächst wird die Nagelfräse vom Stromnetz unterbrochen, also der Netzstecker gezogen. Bei der Benutzung einer Nagelfräse entsteht sehr viel Staub, es ist also wichtig, dass sich möglichst wenig Nagelstaub am Gerät festsetzen kann. Hierzu macht es durchaus Sinn das Gerät in seine Bestandteile zu zerlegen. Die Unterlegscheibe und die Lagerscheibe vom Gewinde der Nagelfräse können entweder mit einem weichen Pinsel oder einer Bürste gereinigt werden. Diesen Vorgang aber nur dann durchführen, wenn die Garantie-Bestimmungen des Geräts nicht verletzt werden.
Wenn der Nagelfräser sehr häufig zum Einsatz kommt, zum Beispiel durch einen semi-professionellen Einsatz, macht es Sinn, sich einen passenden Nagelstaubsauger anzuschaffen, der den Staub selbst aus den tiefsten Ritzen und Fugen des Geräts herausholt. Das Gerät wird dadurch auf jeden Fall langlebiger, da kein oder nur kaum Staub in das Innere des Gehäuses gelangt.
Das Handteil des Nagelfräsers lässt sich am besten mit einem Küchenpapier und Desinfektionsmittel säubern. Die Bits und Aufsätze sollten möglichst nach jeder Benutzung über ein sogenanntes „Bohrerbad“ gereinigt werden. Das Bohrerbad sorgt dafür, dass sämtliche Keime und Bakterien, die beim Gebrauch entstanden sind, desinfiziert werden. Die Bits müssen nach jeder Verwendung unbedingt gut gereinigt werden, da bei der Nagelpflege Keime übertragen werden können. Alternativ zum Bohrerbad kann zur Desinfizierung der Aufsätze auch ein Ultraschallreinigungsgerät zum Einsatz kommen.
Wenn der Nagelfräser nur für den Heimgebrauch zum Einsatz kommt, können die Aufsätze auch mit Alkohol eingesprayt und abgebürstet werden. Nach dem Trocknen können die Bits dann sorgfältig getrocknet werden. Wenn man Schleifhülsen verwendet, ist zu beachten, dass diese nur dann nochmal verwendet werden dürfen, wenn dieselbe Person mehrere Male darauf zugreifen möchte. Für verschiedene Personen müssen die Schleifhülsen aus hygienischen Gründen immer ausgewechselt werden. Es macht daher Sinn immer gleich eine große Menge an Schleifhülsen zu kaufen.
Wenn der Nagelfräser nicht mehr funktionieren sollte, kann man sich an einen speziellen Reparatur-Service wenden oder Anspruch auf die Garantiegewährleistung erheben. Die Verschleißteile des Einzelstücks werden ausgetauscht oder repariert. Eine herstellereigene Werkstatt hat oftmals viele Ersatzteile auf Lager, damit man wenig Wartezeit hat und das Gerät schnellstmöglich wieder benutzen kann. Man sollte sich ebenfalls an eine Fachperson wenden, wenn man sich nicht sicher ist, wie der Nagelfräser auseinandergebaut wird, insbesondere dann, wenn hierzu keine Informationen in der Pflegeanleitung vorhanden sind.
Welche Vor- und Nachteile haben Nagelfräser?
Mit einem Nagelfräser kann schnell gearbeitet werden, was auch der größte Vorteil ist. Im Gegensatz zu Nagelfeilen kann ein Nagelfräser nämlich doppelt so schnell zum Feilen und Nagelbearbeiten eingesetzt werden. Mit einem Nagelfräser können auch Unebenheiten auf der Nageloberfläche behandelt und ausgeglichen werden. Ein Nachteil ist, dass die gründliche Reinigung, die nach jedem Gebrauch ansteht, recht viel Zeit in Anspruch nimmt.